Hier ein kleiner Rückblick über meinen privaten Energieverbrauch und meine Energieerzeugung. Und ich nehme schon vorweg: Mir ist bewusst, dass ich den Lesenden noch den Artikel über die Auswahl meiner Solaranlage schuldig bin. Meine Solaranlage fing an Ende Januar Strom zu produzieren.
Jahresstatistik Solaranlage
Insgesamt hat meine Solaranlage 4,7 MWh produziert und dazu aus dem Stromnetz 1,2 MWh bezogen. Davon habe ich 2,2 MWh selbst verbraucht und 3,7 MWh eingespeist. Die Netzabhängigkeit lag damit bei 53%. Auch wenn nicht der komplette Januar gezählt wurde, hat die 6 kWp-Anlage mit 4,7 MWh unter dem Schnitt produziert. Dies würde ich mit Verschattung im Südwesten erklären. Aber ich werde keinen Baum fällen, um das zu beheben.
Stromspeicher
Für 2025 habe ich keinen Stromspeicherkauf geplant. Es wird sich in dem Bereich noch viel tun und es wäre aktuell nicht Kostenneutral. Ein Kauf wäre maximal für den Autarkie-Wert. Ich hoffe den, auf stromsparende Weise zu senken.
Fazit und Ausblick
Für nächstes Jahr erwarte ich eine ungefähren gleichen Stromverbrauch. Ich habe mir einen neuen PC zugelegt, bei dem ich zwar auf eine niedrige TDP bei der CPU geachtet habe. Trotzdem wird diese vermutlich mindestens genauso viel Strom verbrauchen, wie die alte CPU. Dazu kommt, dass ich eine größere Grafikkarte verwende. Einsparungspotential sehe ich dagegen bei der Küche, die ich nächstes Jahr erneuern möchte. Da kommt ein energieeffizienterer Kühlschrank und Induktion beim Kochen zum Einsatz. Hat da schon jemand gute Erfahrungswerte? Ich bin gespannt, und halte euch auf jeden Fall hier auf dem Laufenden.
Nächstes Jahr werde ich auch den Gasverbrauch in der Statistik hinzufügen, da ich hoffe, durch Dämmmaßnahmen, diese Heizperiode Einsparungen zu haben.
An alle Solaranlagenbesitzer: Wie war der Ertrag euer Solaranlage? Habt ihr einen Stromspeicher?
Ein Gedanke zu „Solaranglagen Rückblick 2024 – Ausblick 2025“